Immobilien -30'000 CHF
Immobilien -30'000 CHF
Ausgesuchte Immobilien in Ungarn
Ausgesuchte Immobilien in Ungarn

Immobilien Ungarn
schweiz-ungarn.ch
#Visit Hungary now!

45.000 Tierarten und 2200 Pflanzenarten
In Ungarn sind etwa 45.000 Tierarten und 2200 Pflanzenarten beheimatet. Vereinzelt gibt es nord-, ost- und südeuropäische Arten, die Mehrheit sind aber mitteleuropäische Arten. 855 Tierarten und 535 Pflanzenarten stehen unter Schutz. Seltene geschützte Blumen sind beispielsweise die mediterrane Nieswurz, die wilde Pfingstrose im Hügelland vom Mecsek und die ungarische Windblume in der Nyírség-Gegend. Wildschweine, Hirsche, Rehe und Füchse sind ebenfalls in den ungarischen Wäldern beheimatet. Auf den landwirtschaftlichen Landflächen und im Tiefland leben vor allem Hasen, Fasane, Rebhühner und Wachteln. Im Frühling ziehen riesige Vogelschwärme von Norden nach Süden. Zu ihnen gehören Schwalben und Störche, die in Afrika den Winter verbringen. Geschützte Vogelarten sind beispielsweise der Stelzenläufer, die Trappe, die vor allem in der südlichen Tiefebene verbreitet ist, und der Säbelschnäbler. Die ungarischen Flüsse und Seen sind sehr fischreich. Beheimatet sind Brassen, Karpfen und Hechte. Aale und Amuren wurden aus fremden Seen und Flüssen übergesiedelt und leben mittlerweile zahlreich in ungarischen Gewässern. Um die ungarische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, hat man auf einer Gesamtfläche von 816.008 Hektar neun Nationalparks, 38 Landschaftsschutzgebiete und 142 Naturschutzgebiete eingerichtet.
Nur noch knapp 20% der Staatsfläche Ungarns sind bewaldet. Größere Waldgebiete sind vor allem im Westen des Landes zu finden, die häufigsten Baumarten in tieferen Lagen sind Eiche und Esche, in den höheren Lagen der Mittelgebirge kommen vor allem Buchen, Ahorn und Birken vor. Im Südwesten (Transdanubisches Hügelland) kommen Edelkastanien und Maulbeerbäume vor. In den ungarischen Tiefebenen Alföld und Kisalföld herrscht grasbedeckte Steppe vor (Puszta), die durch die Rodung der ursprünglichen Eichenwälder entstand. Ein Großteil davon wird heute intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die wenigen noch vorkommenden Wälder bestehen hauptsächlich aus Pappeln, Eichen, Eschen und Ulmen.
Ein besonderes Naturspektakel bietet der Herbst, in dem riesige Vogelschwärme von Norden nach Süden durch das Land ziehen. Unter ihnen sind Storche und Schwalben, die nach Afrika fliegen, um dort den Winter zu verbringen.
Hier einige Bilder und Links zu den Nationalparks in Ungarn in denen Sie die unvergleichliche Natur von Ungarn geniessen können:

Nationalpark Duna - Dráva http://ddnp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark Aggtelek http://ddnp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark Balaton-Oberland http://ddnp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark Bükk http://bnpi.hu/index.php
Nationalpark Duna - Ipoly http://dinp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark Fertö - Hanság http://dinp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark - Hortobágy http://dinp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark Kiskunság http://knp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=de
Nationalpark Körös - Maros http://kmnp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Nationalpark Örség http://onp.nemzetipark.gov.hu/index.php?lang=en
Flora & Fauna in Ungarn







